Zweifel an deinen eigenen Fähigkeiten als Führungskraft und an dir mit all deinen Eigenschaften schleichen sich leise an. Sie setzen sich fest wie dunkle und hartnäckige Schatten. Ähnlich wie die „Dementoren“ bei Harry Potter saugen sie positive Gefühle förmlich aus dir heraus. Sie sind wie “Flüche”, die im Verborgenen wirken und dich mit deinen Ängsten, Sorgen und wild umherwirbelnden negativen Gedanken zurücklassen. (*Am Ende des Artikels erkläre ich dir gerne, warum ich mich ab und zu in die magische Welt von Hogwarts und Harry Potter begebe.)
Wie oft hast du dir selbst einen “Zaubertrank für Stärke und Mut” gewünscht, um deine Selbstzweifel loszuwerden? Folgende Fragen hast du dir sicherlich oft genug selbst gestellt: Verfüge ich über das notwendige Verständnis und die Fähigkeiten, um komplexe Themen erfolgreich darzustellen? Bin ich ausreichend vorbereitet, um in Meetings und bei Präsentationen mein Bestes geben zu können? Werde ich den Anforderungen der Kunden gerecht? All diese Situationen erfordern ein hohes Maß an Vertrauen in sich und seine Fähigkeiten, um unter Druck zuverlässig arbeiten zu können.
Aber hey, diesen “Zaubertrank” gibt es wirklich: Es ist dein Selbstwert. Er bestimmt, was und wie du denkst und was du tust. Ein gesunder und positiver Selbstwert vertreibt deine „Dementoren“.
Wie schaffst du den Weg zu einem starken Selbstwertgefühl? Du wählst die Zutaten für deinen “Zaubertrank” selbst aus und stellst sie so zusammen, dass sie perfekt auf dich abgestimmt sind.
Oder du liest erstmal in Ruhe weiter, um mehr darüber zu erfahren, was das Selbstwertgefühl ist und wie du ein gesundes und positives Selbstwertgefühl erkennst bzw. aufbaust und förderst.
Spieglein, Spieglein an der Wand…wer hat deinen Selbstwert in der Hand?
Selbstwert ist von Person zu Person unterschiedlich. Er beeinflusst,
- wie du dich in der Welt siehst und
- wie du von anderen gesehen wirst,
- deine Entscheidungen, Beziehungen und sogar deine Gesundheit.
Einige Menschen haben ein starkes und stabiles Selbstwertgefühl, das sie in schwierigen Zeiten stützt. Menschen mit einem gesunden Selbstwert blicken positiv auf ihr Leben, gehen mit dem Bewusstsein der eigenen Stärke auf Ziele zu und meistern Krisen mit größerer Gelassenheit. Andere leiden unter einem geringen Selbstwert, der sie bei jeder Herausforderung ins Wanken bringt. In der Welt von Harry Potter gibt es einen magischen Spiegel, den Spiegel Nerhegeb (im Englischen Mirror of Erised). Der Spiegel zeigt seinem Betrachter nicht sein Spiegelbild, sondern die tiefsten, oft unerkannten Wünsche seines Herzens. Er reflektiert die Sehnsüchte der Seele. Allerdings warnt Harrys Mentor Dumbledore ihn davor, sein Leben vor dem Spiegel zu verbringen, in dem Wunsch etwas zu erlangen, das man nie haben kann. Allerdings hilft der Spiegel Nerhegeb Harry dabei, den “Stein der Weisen” zu finden und ihn vor Lord Voldemort zu schützen.
Doch unabhängig von Harry Potter und davon, wo du dich auf dieser Skala (gesunder bis geringer Selbstwert) befindest, ist es möglich, an einem gesunden Selbstwertgefühl zu arbeiten und deine Sichtweise auf dich selbst zu verbessern.
Ein starker Baum braucht tiefe Wurzeln
Stell dir vor, dein Selbstwert ist wie die Wurzeln eines Baumes – stark und tief verankert. Durch sie fühlst du dich innerlich stabil und bereit, den Herausforderungen des Lebens zu begegnen.
Ein niedriges Selbstwertgefühl kann jedoch schnell zu Zweifeln führen, dich daran hindern, deine Ziele zu verfolgen und massiv deine mentale Gesundheit beeinträchtigen. Dann ist es, als bekämen deine Wurzeln nicht mehr genügend Wasser. Dadurch verkümmerst du mit all deinen Fähigkeiten und hast keine Kraft mehr, deinen ureigensten Wünschen zu folgen und deine Werte zu leben.
Du siehst: Dein Selbstwert beeinflusst jeden Bereich deines Lebens – deine Arbeit, deine Beziehungen, deine Gesundheit und auch dein Glück.
Definition: Was ist Selbstwert?
Selbstwert ist kein abstraktes Konzept, sondern der Kern dessen, wie du dich selbst wahrnimmst. Es geht darum, wie du dich selbst bewertest und wie du deine eigene Bedeutung und deine Fähigkeiten einschätzt. Dein Selbstwert ruht auf sechs Säulen. (Quelle: Nathaniel Braden, “6 Säulen des Selbstwertes”)
- Ein bewusstes Leben führen: Dazu gehört, dass du dein eigenes Verhalten beobachtest und dich fragst, ob es sinnvoll ist und ob du etwas ändern solltest. Dies ist der erste Schritt zu einem erfüllten Leben im Einklang mit deinen Werten.
- Sich selbst lieben, annehmen und wertschätzen: Damit ist gemeint, dass du dich mit deinen Fehlern annimmst und dich selbst nicht ständig kritisierst. Vergleiche dich nicht dauernd mit anderen: Hör auf, anderen gefallen zu wollen, sondern setze deine eigenen Maßstäbe setzen.
- Eigenverantwortlich leben: Übernimm die Verantwortung für dein Leben. Schiebe nicht anderen die Schuld zu, sondern bestimme aktiv, wie du dein Leben gestaltest. Verantwortung für sich selbst zu übernehmen, ist der Schlüssel zur persönlichen Freiheit.
- Sich selbstsicher behaupten können: Eigne dir die Fähigkeit an, klar deine Meinung zu äußern, konstruktive Kritik zu üben und auch Nein zu sagen. Selbstsicherheit ist nicht nur Ausdruck von Selbstwert, sondern auch ein Weg zu respektvollen zwischenmenschlichen Beziehungen.
- Ein zielgerichtetes Leben führen: Setze dir klare Ziele und arbeite daran, sie zu erreichen. Indem du dich auf deine persönlichen Ziele ausrichtest, gibst du deinem Leben Sinn und Richtung, stärkst deinen Selbstwert und förderst ein erfülltes Dasein.
- Persönliche Integrität: Lebe nach deinen eigenen Werten, und bleibe dir treu. Deine persönliche Integrität ist das Rückgrat deines starken Selbstwertgefühls und deine Quelle innerer Stärke.
Diese Säulen sind nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern bieten dir konkrete Anhaltspunkte, um dich zu reflektieren. Betrachte sie außerdem als hilfreiche Wegweiser, damit du dich weiterentwickeln kannst.
Was macht ein starkes Selbstwertgefühl aus?
Ein starkes Selbstwertgefühl zeigt sich u.a. in folgenden Punkten:
- klare Selbstwahrnehmung: Menschen mit einem starken Selbstwert schätzen ihre Fähigkeiten und Grenzen realistisch ein. Sie erkennen und respektieren ihre eigenen Bedürfnisse und lassen sich nicht von externen Bewertungen beeinflussen.
- Selbstakzeptanz: Menschen mit einem starken Selbstwert können ihre Schwächen und Fehler akzeptieren, ohne ihr Selbstwertgefühl zu beeinträchtigen. Sie begegnen sich selbst freundlich und verständnisvoll und mögen sich, auch wenn sie wissen, dass sie unvollkommen sind.
- Selbstvertrauen: Menschen mit einem starken Selbstwertgefühl glauben an ihre Fähigkeiten und Stärken. Sie fühlen sich sicher in ihren Entscheidungen, haben Mut, Herausforderungen anzunehmen, und sind bereit, Risiken einzugehen, um ihre Ziele zu erreichen.
- gesunde Beziehungen: Menschen mit einem starken Selbstwertgefühl handeln in Beziehungen auf Augenhöhe, setzen gesunde Grenzen und gehen respektvoll mit anderen um. Sie fühlen sich wohl in ihren Beziehungen und sind authentisch, weil sie ihre Identität nicht verleugnen.
Was macht ein geringes Selbstwertgefühl aus?
Ein geringes Selbstwertgefühl äußert sich in verschiedenen Anzeichen, die auf eine fragilere Selbstsicht hinweisen.
- Selbstzweifel: Menschen mit einem niedrigen Selbstwert vertrauen wenig in ihre Fähigkeiten und fühlen sich unsicher bei Entscheidungen, selbst bei kleinen Alltagsentscheidungen.
- übermäßige Selbstkritik: Menschen mit einem niedrigen Selbstwert neigen dazu, sich selbst stark zu kritisieren und sind oft viel härter zu sich selbst als zu anderen. Sie betonen ihre eigenen Fehler und Unvollkommenheiten übermäßig.
- ständiges Bedürfnis nach Bestätigung und Anerkennung: Menschen mit einem niedrigen Selbstwert suchen häufig nach externer Bestätigung, um sich wertvoll zu fühlen. Sie sind stark abhängig von der Meinung anderer und deren Lob, um ihr eigenes Selbstwertgefühl aufrechtzuerhalten.
- Mangel an Selbstvertrauen: Menschen mit einem niedrigen Selbstwert trauen sich häufig nicht zu, neue Herausforderungen anzunehmen, weil sie befürchten, zu versagen oder von anderen negativ beurteilt zu werden. Sie verstecken sich in ihrer Komfortzone und verpassen dadurch Chancen zur persönlichen Entwicklung.
Die Macht des Selbstwertgefühls: Warum das Selbstwertgefühl dein Wohlbefinden und deine Lebensqualität maßgeblich beeinflusst
Ein starkes Selbstwertgefühl wirkt wie ein Patronus (Zauberspruch) gegen die Dementoren von Zweifel und Unsicherheit. Er ist kein luxuriöser Bonus, sondern ein wesentlicher Bestandteil deines Wohlbefindens, weil er maßgeblich deine psychische Gesundheit beeinflusst.
Menschen mit einem gesunden Selbstwert sind oft widerstandsfähiger gegenüber Stress und haben ein geringeres Risiko für psychische Probleme wie Depressionen oder Angststörungen. Sie neigen dazu, schwierige Situationen besser zu bewältigen und sind eher in der Lage, positive Lösungen zu finden.
Sechs Impulse für eine ehrliche eigene Einschätzung
Sechs Anregungen helfen dir, dich selbst ehrlich einzuschätzen und dein eigenes Selbstwertgefühl zu verstehen, zu beurteilen und zu stärken:
- Selbstbewusstsein und Selbstkritik: Denk mal über deine Einstellung zu dir selbst nach. Bist du oft selbstkritisch? Oder fällt es dir leicht, dich selbst anzunehmen und Fehler zu akzeptieren?
- Reaktion auf Fehler und Misserfolge: Wie gehst du mit Fehlern um? Siehst du sie als Möglichkeiten um zu lernen oder beweisen sie dir, dass du nicht gut genug bist?
- Bedürfnis nach Bestätigung: Überprüfe, wie sehr du von der Meinung anderer abhängig bist. Fühlst du dich nur dann wertvoll, wenn andere dich loben und anerkennen?
- Selbstvertrauen und Entscheidungen: Wie selbstsicher bist du, wenn du dich entscheiden musst? Fällt es dir schwer, dich zu entscheiden, weil du Angst hast, falsch zu liegen?
- Bewertung eigener Erfolge: Wie bewertest du deine eigenen Erfolge? Betonst du deine Erfolge oder neigst du dazu, sie herunterzuspielen?
- Vergleich mit anderen: Achte darauf, wie oft du dich mit anderen vergleichst. Fühlst du dich minderwertig, wenn andere vermeintlich besser sind?
Die Power der Selbstreflexion
Du kennst nun,
- die Kennzeichen eines gesunden und positiven sowie die eines geringen Selbstwertgefühls,
- die sechs Säulen des Selbstwertes.
Und du weißt, dass
- Selbstwertgefühl ein wesentlicher Bestandteil deines Wohlbefindens ist.
Jetzt erfährst du noch die beiden wichtigsten Vorteile, die eine ehrliche Selbstreflexion so wertvoll für dich machen:
- innere Einsicht: Du lernst dich selbst besser kennen; deine Gedanken, deine Gefühle und deine Verhaltensweisen. Dadurch deckst du Muster auf. Denn du entlarvst wiederkehrende Gedanken, tiefliegende Überzeugungen oder Verhaltensweisen, die dein Selbstwertgefühl beeinflussen – positiv wie negativ. Das ermutigt und motiviert dich, dein Selbstwertgefühl Schritt für Schritt aufzubauen, zu stabilisieren oder zu steigern.
- Klarheit über Stärken und Schwächen: Durch diesen “inneren Check” verstehst du deine Stärken und Schwächen besser. Du wirst dir darüber bewusst, was dich so einzigartig macht.
Zusammenfassung
Selbstwert und Selbstwertgefühl sind Eckpfeiler unseres Wohlbefindens und unserer Lebensqualität. In diesem Artikel habe ich verschiedene Aspekte beleuchtet, die für ein gesundes Selbstwertgefühl wichtig sind. Diese Informationen sollen dir dabei helfen, dein Selbstwertgefühl besser zu verstehen und Wege zu finden, es zu stärken.
- Bedeutung des Selbstwertgefühls: Dir ist klar, wie dein Selbstwertgefühl dein Leben beeinflusst und warum es entscheidend ist, ein gesundes Selbstwertgefühl zu kultivieren.
- Sechs Säulen des Selbstwertgefühls: Du hast die sechs Grundlagen für dein Selbstwertgefühl kennengelernt, und du weißt, wie du sie nutzen kannst, um dich selbst ehrlich zu erkunden.
- Kennzeichen eines gesunden Selbstwertgefühls: Du weißt, dass ein starkes Selbstwertgefühl von klarer Selbstwahrnehmung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen und gesunde Beziehungen geprägt ist.
- Kennzeichen eines geringen Selbstwertgefühls: Du hast die Indikatoren für ein geringes Selbstwertgefühl kennengelernt: Selbstzweifel, übermäßige Selbstkritik, ständiges Bedürfnis nach Bestätigung und Anerkennung, Mangel an Selbstvertrauen. Sie zu erkennen ist der erste Schritt, um daran zu arbeiten.
- Reflexion und Selbstbewusstsein: Du hast von mir Reflexionsfragen bekommen, um dich selbst genauer zu betrachten und deine Selbstwahrnehmung zu schärfen.
- Bedeutung der Selbstwertstärkung: Last but not least weißt du, warum es so wichtig ist, dein Selbstwertgefühl zu kennen und zu stärken: Es hat einen maßgeblichen Einfluss auf dein Leben.
Fazit
Ein gesundes Selbstwertgefühl ist von unschätzbarem Wert für ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben. Es ist wichtig, sich regelmäßig mit dem eigenen Selbstwertgefühl auseinanderzusetzen, um wie die Wurzeln eines Baumes stark und tief verankert zu bleiben.
Indem du dich reflektierst, gehst du den ersten Schritt, um deinen Selbstwert zu stärken. Danach gibst du deinen Wurzeln die nötigen Nährstoffe, damit sie wachsen und gedeihen. So bleibst bzw. wirst du innerlich stabil, um die Herausforderungen des Lebens zu meistern.
Du möchtest deinen Selbstwert stärken, weißt aber noch nicht, wo du anfangen sollst? Dann hol dir in einem kostenlosen Strategiegespräch erste Impulse, wie du deinen eigenen Weg mit mehr Klarheit und Selbstvertrauen gehen kannst.
Im Kampf gegen die Dunklen Künste der Zweifel: Der ultimative Harry Potter-Leitfaden für Führungskräfte*
Stell dir vor, du betrittst die Große Halle von Hogwarts, aber anstelle von Zauberstäben halten alle Anwesenden Strategiepapiere, Quartalsberichte und Business-Pläne in den Händen. Warum? Weil die Welt von Harry Potter nicht nur ein Ort voller Magie und Abenteuer ist, sondern auch eine Schatzkammer voller Metaphern für persönliche Entwicklung, Selbstvertrauen und die Herausforderungen der Führung.
Deshalb lade ich dich ein, deine Business-Welt für einen Moment gegen die Magie von Hogwarts einzutauschen. Denn du weißt es selbst: Hinter jeder Entscheidung steckt ein Hauch von Zauberei – die Kunst, Menschen zu inspirieren, durch Unsicherheiten zu navigieren und mutige Schritte in die Zukunft zu gehen. Genauso wie Harry, Hermine und Ron sich durch Rätsel, Prüfungen und dunkle Wälder kämpfen, navigierst du durch komplexe Märkte, dynamische Teams und die Fallstricke der modernen Arbeitswelt.
Selbstzweifel? Das sind nichts anderes als deine persönlichen Dementoren – unsichtbare Schatten, die dir Klarheit und Überzeugungskraft rauben wollen. Doch genau wie in Hogwarts gibt es ein wirksames Gegenmittel: den richtigen Patronus, oder besser gesagt, ein starker Selbstwert, der dich vor lähmender Unsicherheit schützt. Und wenn du dich einmal verirrt fühlst, in den dunklen Gängen strategischer Entscheidungen oder im Dickicht widersprüchlicher Erwartungen, erinnere dich: Selbst Muggel können in Hogwarts bestehen – solange sie an sich selbst glauben.
Warum also ein Harry-Potter-Vergleich für Führung und Selbstwert? Weil, liebe Führungskraft, hinter jeder Excel-Tabelle und jeder KPI ein Mensch steht – ein Mensch, der nur dann wirklich erfolgreich sein kann, wenn er seine eigene innere Stärke erkennt und kultiviert. Wer könnte besser lehren, dass wahre Führungsstärke in der Überwindung von Ängsten liegt als Harry Potter und seine Wegbegleiter?
Also schwing nicht nur deine Strategiepläne, sondern auch den unsichtbaren Zauberstab deines Selbstwertes, um den „Dunklen Künsten“ der Zweifel und Unsicherheiten entgegenzutreten. Mit einem Hauch von Hogwarts in deinem Führungsalltag wirst du erkennen, dass die größte Magie darin besteht, dir selbst treu zu bleiben – und das ist eine Erkenntnis, die jede Führungskraft beherzigen sollte.